Ein Ort braucht eine Mitte, die sowohl für die Bewohner als auch für die Besucher erlebbar ist. Mit unserer Leitidee für den Wettbewerb schaffen wir für die Gemeinde Salzweg genau diese Mitte – einen bislang nicht vorhandenen Ortskern, der einen multifunktionalen Platzbereich umfasst. Ein wahres Zentrum für ein neues Miteinander.
Die Verbindung von Rathaus und Kirche bildet den Rahmen für diese neue Mitte, wobei der Kirchturm als markanter Orientierungspunkt in der Gesamtgestaltung hervortritt.
Die Förderung der Aufenthaltsqualität hat oberste Priorität – der Raum soll zum Verweilen einladen. Die reinen Verkehrsflächen und die vom Verkehr geprägte Straßenkreuzung werden auf ein angemessenes Maß reduziert. So entsteht ein nachhaltiger und umweltbewusster Lebensraum, der den Bedürfnissen der zukünftigen Gemeinde gerecht wird. Gleichzeitig bleibt ausreichend Raum für die notwendige Mobilität der Bewohner. Durch eine einheitliche Gestaltung und Aufwertung des Bodenbelags wird ein klar ablesbarer, zusammenhängender Raum geschaffen.
Nördlich und südlich angrenzende, grün gestaltete Bereiche bieten ein neues Ambiente und zusätzlichen Freiraum für Erholung und Wohlbefinden. Diese stehen bewusst im Kontrast zum urbanen Platzraum und bilden eine abwechslungsreiche Raumfolge. Nicht alles muss abgerissen oder neu gestaltet werden – die vorhandenen Grünstrukturen werden bewusst in den neuen Entwurf integriert und weitergeführt.
Zusätzlich zur Boden- und Freiraumgestaltung schlagen wir den Neubau einer Kulturscheune vor, die das Herz der neuen, lebendigen Mitte bildet. In Holzbauweise als schlichter Baukörper konzipiert, bietet sie mit Café, Kulturangeboten und einem vielseitig nutzbaren Gastraum Raum für Begegnungen. Eine großzügige Glasfassade sorgt für eine einladende Atmosphäre und kann bei Bedarf zum Platz hin geöffnet werden. Nachhaltig wird das bestehende Gebäude des ehemaligen Bauhofs als Lager für diesen neuen Ort genutzt.
Die neu entstehende Kommunikationsinsel wird durch eine gezielte Beleuchtung – sowohl bei Tag als auch bei Nacht – für Sicherheit sorgen. Moderne Technologien, wie etwa ein Informationsscreen oder ein Lebensmittelautomat, bereichern aktiv die Nutzung des neuen Gemeindeplatzes und machen ihn zu einem Ort für das Leben von morgen. Dabei wird der Charakter der bestehenden Grünflächen bewahrt und in die Planung integriert.