BGF 6.904 qm
BRI 23.146 cbm
LPH 2-4, 5-7 teilweise
2022-2026

nächstes Projekt

Amt für Ländliche Entwicklung Mühldorf am Inn

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern – Neubau in Mühldorf am Inn

Im Rahmen der Heimatstrategie „Regionalisierung von Verwaltung“ verlagert der Freistaat Bayern das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern von München nach Mühldorf am Inn.
DÖMGES Architekten entwerfen ein nachhaltiges Ensemble aus zwei Baukörpern:

• einem dreigeschossigen Verwaltungsgebäude für 145 Mitarbeitende
• und einem Parkhaus mit 91 Stellplätzen

Beide Baukörper bilden durch ihre gleiche Breite eine klare städtebauliche Linie. Der dazwischenliegende 15 Meter breite Vorplatz lädt zum Verweilen ein und dient als erweiterter Eingangsbereich sowie Veranstaltungsfläche.

Architektur & Raumorganisation
Das Erdgeschoss des Amtsgebäudes ist der Öffentlichkeit gewidmet:

• großzügige Foyerzone
• Sitzungssaal für interne Veranstaltungen
• zentrale Pforte und Poststelle

Der angrenzende Sozialraum verbindet Mitarbeitende und Gäste, er dient zugleich als zentrale Bewirtung für Veranstaltungen. Ein introvertierter Innenhof mit hoher Aufenthaltsqualität bringt zusätzlich Licht in die umliegenden Räume.

In den Obergeschossen liegen flexible Büroflächen unterschiedlicher Größe. Offene Blickbeziehungen, begrünte Innenhöfe, eine helle Eingangshalle sowie Orte der Begegnung schaffen eine angenehme Arbeitsumgebung.

Nachhaltigkeit & Bauweise
Der Neubau setzt ein Zeichen für klimafreundliches Bauen:

• Holzhybridbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad verkürzt die Bauzeit und erlaubt eine geschossweise, witterungsunabhängige Errichtung.
• Fassaden- und Dachbegrünung verbessern das Mikroklima und prägen das Erscheinungsbild.
• Ein an den Passivhausstandard angelehntes Energiekonzept reduziert den Ressourcenverbrauch.
• Das Parkhaus ergänzt den Anspruch, indem auch hier eine begrünte Gebäudehülle vorgesehen ist.

Holzstützen, rhythmisierte Putzflächen und eine lebendige Bepflanzung geben der Fassade Tiefe. Ein auskragendes Vordach markiert den Eingang und schützt die Wetterseite.

Anspruch & Vorbildcharakter
Der Neubau zeigt, wie ein Verwaltungsgebäude mehr leisten kann als reine Funktion:

• Ökologische Bauweise und ressourcenschonende Energieversorgung
• Architektonische Qualität im ländlichen Raum
• Moderne Arbeitswelten mit Aufenthaltsqualität und Transparenz

So wird das Projekt zu einem Modell für nachhaltige Architektur im öffentlichen Bauen und zu einem sichtbaren Beitrag zur positiven Entwicklung des ländlichen Raums.

Wir als Architekten zeigen damit neue Chancen und Möglichkeiten im Bereich des Holzbaus und werden den NutzerInnen in diesem Gebäude einen qualitätvollen Raum für Arbeit und Austausch schaffen.