Nichtoffener Realisierungswettbewerb 2020
BGF 8.811 qm
BRI 38.582 cbm
3. Preis

nächstes Projekt

Realschule Osterhofen

Neubau der Landgraf-Leuchtenberg-Realschule in Osterhofen

Der Neubau reiht sich in die bestehenden Bauten ein und fasst mit seiner Ausrichtung die neue grüne Mitte. Den Haupteingang in das entstehende Zentrum gerichtet befindet sich auf der westlichen Seite des Grundstücks, in Richtung Seewiesen und Sportplatz, der großzügige Pausenhof. Durch die umlaufenden Balkone nimmt sich der voluminöse, viergeschossige Baukörper zurück und passt sich somit problemlos in die bestehende Umgebung ein.

Diese besondere Ausformulierung der Fassade ermöglicht nicht nur das bessere Einpassen des Baukörpers in die Umgebung, sondern löst auch die Thematik des Sommerlichen Wärmeschutzes. Die Auskragungen wurden auf allen Seiten entsprechend einer Minimierung der Übertemperaturgradstunden dimensioniert. Ein zusätzlicher Sonnenschutz durch außen liegende Raffstoren erübrigt sich somit. Dies spart neben den Anschaffungs- und Betriebskosten auch die Kosten welche durch Wartungsarbeiten und Reparaturen anfallen. Für ausreichend Blendschutz und die Möglichkeit der Vollverdunkelung werden innenliegende Blendschutz Rollos, sowie Verdunkelungsvorhänge vorgesehen.

Die Geschosse teilen sich in drei Bereiche auf. An den Enden befindet sich in den drei Obergeschossen jeweils ein in sich abgeschlossenes Cluster mit einem Lichthof. Dazwischen in den Geschossen zwei und drei die Fachräume für Naturwissenschaft, sowie der Bereich Informatik. Im ersten Obergeschoss befinden sich im Zentralbereich die Verwaltung, sowie der Arbeitsbereich des pädagogischen Personals. Im Erdgeschoss befinden sich analog zu den darüber liegenden Clustern die Räumlichkeiten für Musik, Kunst und Werken, sowie der Bereich Hauswirtschaft. Hier können in den Innenhöfen Kräuter für den Kochunterricht angepflanzt oder auch Kunstwerke im Freien angefertigt werden. Zudem ermöglichen die Innenhöfe neben der Belichtung der Cluster auch Blickbezüge zwischen den Geschossen.

Zentral im Erdgeschoss angeordnet befindet sich die Pausenhalle mit repräsentativer Treppe. Ähnlich wie bei den Innenhöfen entstehen hier durch die Deckenausschnitte Blickbezüge über alle Ebenen hinweg. Durch die großflächigen Verglasungen sowohl zum Haupteingang im Osten als auch zum Pausenhof im Westen entsteht der Eindruck eines fließenden Raumes von der Grünen Mitte, durch das Gebäude, bis in den Pausenhof. Mit Faltwänden von der zentralen Halle abgetrennt sind, sich direkt gegenüberliegend, Mehrzweckraum und der Musiksaal II positioniert. Diese können für Veranstaltungen mit wenig Aufwand der Aula zugeschaltet werden.

Tragkonzept und Materialität Das Schulgebäude ist als Stahlbetonskelettbau mit aussteifenden Kernen und vorgehängter Holzfassade konzipiert. Das klare Raster der Konstruktion findet sich sowohl in der Grundrissgestaltung, als auch in der Fassade wieder und ermöglicht einen hohen Grad der Vorfertigung der Bauteile, sowohl bei den Balkonplatten welche als Betonfertigteile geplant sind, wie auch bei den vertikalen Fassadenelementen. Das Gründach beherbergt in den Bereichen zwischen den Dachausschnitten alle nötigen technischen Anlagen.

Außenanlagen Der Hauptzugang zur Realschule erfolgt zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Grüne Mitte im Osten. Die Wege öffnen sich und markieren kleine Plätze an besonderen Orten. Wegbegleitend befinden sich Sitzkanten und Bänke welche zum Verweilen einladen.

Vor dem Eingang des Gebäudes befindet sich ein Brunnen welcher als Gegenpart zum Wildwasserbrunnen im Foyer den Vorplatz zoniert. Ein Großteil der Fahrradstellplätze ist unter einer leichten, filigranen Überdachung gegenüber dem Wasserbecken nachgewiesen. Weitere Stellplätze befinden sich in direkter Nähe der Bushaltestelle, sowie zwischen Schule und Mensa unter dem auskragenden Balkon.

Nördlich des Pausenhofes befindet sich ein lang gezogener Schuppen welcher sowohl Garten- und Spielgeräte für den Pausenhof beherbergt, wie auch den anfallenden Müll. Das auf der anderen Seite der Zufahrt befindliche Hallenbad erhält einen kleinen, geschützten Freibereich mit einer nach Süden orientierten Liegewiese und einer Terrasse. Die bestehende Feuerwehrzufahrt bleibt bestehen und wird als Rad- und Fußweg weiter entlang des Neubaus geführt.

Die Mensa erhält mit einem vorgelagerten Platz eine schöne Eingangssituation mit der Möglichkeit zur Freiraummöblierung. Der Platz wird von Baumhainen gerahmt und mit legeren Sitzkanten ausgestattet.