KlimaKulturKompetenz-Plakette für das NAWAREUM in Straubing

Für seine zukunftsweisende Architektur und das ganzheitlich nachhaltige Konzept wurde das NAWAREUM in Straubing mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ der Bayerischen Architektenkammer ausgezeichnet. Die Plakette würdigt Bauprojekte, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit beispielhaft umsetzen. Das NAWAREUM überzeugte in allen relevanten Kategorien. Wir DÖMGES Architekten freuen uns mit dem Bauherrn Staatliches Bauamt Passau und dem NAWAREUM über diese Auszeichnung.

Die feierliche Übergabe der hochwertigen Tombak-Plakette fand am 16. April 2025 statt. Herr Dr. Wolfgang Widmann, Leiter des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) und Dr. Christine Roden, Museumsleiterin des NAWAREUM nahmen diese im Beisein der Straubinger Presse in Empfang.

Nachhaltigkeit sichtbar, erlebbar und gebaut

Als Erlebnisort für Nachhaltigkeit, Energiewende und nachwachsende Rohstoffe verfolgt das NAWAREUM nicht nur ein pädagogisches, sondern auch ein bauliches Vorbildkonzept. Schon 2011/12 wurde die Idee und der erste Austausch zum nachhaltigen Bauens eine neues Museums in Holzbauweise seitens Dr. Widmann / TFZ, Straubing angestoßen. Was heute fast selbstverständlich ist aus unserer Architektursicht, bedurfte viel Pionier- und Aufklärungsarbeit. Das Ergebnis ist architektonisch und inhaltlich beispielhaft. Holz aus der Region und ein pädagogisches Konzept kombiniert mit sozialem Mehrwert für Bildung und Erleben. Es ist deutschlandweit das einzige Museum zu Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Umgang mit heimischen Rohstoffen.

Die Auszeichnung mit dem Prädikat KlimaKulturKompetenz bezieht sich auf folgende besonders überzeugende Nachhaltigkeitsaspekte:

· Klimaanpassung: extensive Dachbegrünung, Regenwassermanagement und biodivers gestaltete Außenflächen

· Energieeffizienz: Photovoltaik, 40 Erdsonden, Passivhausstandard, CO₂-arme Bauweise

· Barrierefreiheit: konsequent inklusives Leitsystem, barrierefreie Gestaltung aller Ausstellungsbereiche

„Das Gebäude selbst ist Teil unserer Ausstellung“
„Das NAWAREUM lebt, was es zeigt“, erklärt Dr. Christine Roden, Museumsleiterin. „Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern sie im wahrsten Sinne des Wortes begeh- und begreifbar machen – angefangen bei der Architektur. Das Gebäude selbst ist Teil unserer Ausstellung, und die Auszeichnung mit dem Prädikat KlimaKulturKompetenz ist ein starkes Signal, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Auch Dr. Wolfgang Widmann, Leiter des TFZ, betonte die Bedeutung der Auszeichnung: „Das NAWAREUM ist ein Ort des Wandels – für Besucherinnen und Besucher, aber auch im Hinblick auf das Planen und Bauen der Zukunft haben wir hier mit unserer Pionierarbeit und dem erreichten Ergebnis ein zukunftweisenden Gebäude errichtet.“

Thomas Eckert, DOEMGS Architekten und Vertreter der Bayerischen Architektenkammer würdigte das Projekt als „Leuchtturm für nachhaltige Bildungsarchitektur in Bayern“ und lobte die „außergewöhnliche inhaltliche und bauliche Kohärenz, die das NAWAREUM zu einem Vorzeigeprojekt im Sinne der KlimaKulturKompetenz macht.“

Ein Besuch im NAWAREUM - Museum für nachwachsende Rohstoffe lohnt sich. Ein besonderer Museumsbau - klimaneutral, nachhaltig und zukunftsweisend mit Baumstammfassade.